
Aktuelle Maßnahmen von Google gegen Fake-Bewertungen
Google hat in seinem Blog-Post vom 22.11.2023, den Sie übrigens hier finden, ganz frische Informationen zum Thema „Maßnahmen gegen Fake-Bewertungen“ veröffentlicht. Google hat offenbar (schon länger) erkannt, das Fake-Bewertungen in Form von z. B. gekauften Positivbewertungen oder unberechtigten Negativbewertungen ein erhebliches Problem darstellen.
Nach eigen Angaben beinhaltet Google Maps Informationen zu über 250 Millionen Orten weltweit, zu denen über 300 Millionen Menschen Ihre Beiträge, wie etwa Rezensionen und Fotos zusteuern. Doch wie möchte Google dafür sorgen, dass die bereitgestellten Informationen qualitativ hochwertig und nützlich sind? Google nennt dazu in seinem Blog-Post dazu folgende drei Strategien:
1. Schnelle Reaktion auf Echtzeit-Missbrauch
Die Systeme von Google Maps sollen nach eigenen Angaben kontinuierlich ungewöhnliche Muster in den beigesteuerten Inhalten. Bei der Identifizierung von verdächtigen Aktivitäten sollen diese Schutzmaßnahmen ergreifen, um weiteren Missbrauch zu unterbinden.
Ein anschauliches Beispiel, welches Google zu dieser Maßnahmengruppe nennt:
Ein plötzlicher Anstieg von negativen Bewertungen für eine lokale Bar in Missouri führte dazu, dass die Bewertungsfunktion temporär deaktiviert wurde, um die Auswirkungen auf die Bar zu minimieren.
2. Vorbeugung bei sensiblen Ereignissen
Google Maps agiert nach eigenen Angaben proaktiv, um während sensibler Zeiträume, wie beispielsweise Wahlen, unerwünschte und nicht relevante Inhalte zu verhindern.
3. Langfristiger Schutz
Neben kurzfristigen Maßnahmen gibt es auch langfristige Schutzmechanismen für Orte sowie Unternehmen, an denen Benutzerbeiträge wiederholt als unzureichend, schädlich oder nicht themenbezogen eingestuft wurden. Google gibt in seinem Blog-Post an, z. B. bestimmte Themen bzw. Inhalt zu blockieren
4. Wie sieht es in der Praxis aus?
In der Praxis ist Google leider nach unserer Erfahrung noch weit davon entfernt, sämtliche Fake-Bewertungen zu erkennen. Dies hat verschiedene Gründe. Teilweise sind Fake-Bewertungen auch so „gut“ gemacht, dass es für Google schwierig ist, derartig „hochwertige“ Fälschungen als solche zu enttarnen.
Hier finden interessierte zur Vertiefung einen Beitrag von mir auf Anwalt.de zu Thema „Fake-Bewertungen erkennen“.
5. Sind Sie von negativen Google Bewertungen betroffen? Kontaktieren Sie uns gerne für ein kostenloses Erstgespräch!
Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch zu kontaktieren (Tel: 0471/483 99 88 – 0). Gemeinsam besprechen wir, ob wir auch in Ihrem Fall ungerechtfertigte negative Google-Bewertungen zum günstigen Festpreis erfolgreich entfernen können. Besuchen Sie auch gerne unsere Webseite.
6. Nutzen Sie Ihre Rechtsschutzversicherung!
Gerne prüfen wir für Sie kostenlos, ob Ihre Firmenrechtsschutzversicherung unsere Kosten übernehmen kann